Am 1. Januar 1973 gründet Franco Campanini das Unternehmen CAMPANINI MACCHINE TESSILI in Novara (Italien).
Dank seiner zwanzigjährigen Erfahrung als ehemaliger technischer Leiter von Officina Meccanica Bertona in Novara (Firma, die einst auf den Aufbau von Textilmaschinen und Zugehörteilen der Textilindustrie spezialisiert war), entwirft und baut Franco Campanini eine innovative Knäuelmaschine namens “Tipo 73” auf.
Die Maschine “Tipo 73” wird mit 10 oder 16 Wickelpositionen aufgebaut: sie ist einfach, preiswert, flexibel und verlässlich und sie ist entworfen, um Crochet-, Woll- und Baumwollknäuel zu produzieren. Die simultane Öffnung der Wickeldornen mit einstellbarem Durchmesser und der simultane Fadenschneiden (manuell, durch mechanischen Hebel) mit Klemme der Schlangen für das nächste Zyklus sind von Franco Campanini erfundenen Besonderheiten, die für den damaligen Markt eine Neuigkeit darstellten. Die Maschine “Tipo 73” hat einem großen Erfolg und CAMPANINI MACCHINE TESSILI verkauft sehr viele Einheiten.
Im Jahr 1979 führt die Suche nach weiteren Verbesserungen zum Aufbau der Maschine “Tipo 80”: die variable Geschwindigkeit und die Automatik sowohl des Fadenschneiden als auch der Wickeldornenöffnung stellen für die Kunden des italienischen Marktes wesentliche Lösungen zur Optimiereung der Produktion dar. Die Nachfrage ist so hoch, dass CAMPANINI mehr als 290 Einheiten zwischen 1979 und 1986 aufbaut.
Im Jahr 1986 begann der Sohn Ivano im Familienunternehmen zu arbeiten.
Um technische Verbesserungen zu verfolgen, entwerfen Franco und Ivano die halbautomatische Knäuelmaschine “SCT.240 Tipo A” mit Zahnriemenantrieb, elektopneumatischer Kontrolle des Wickeldornenbalkens und mechanischem Automatikgetriebe, um weicher und umfangreicher fladenförmischen Knäuel zu produzieren. Die Maschine „SCT.240 Tipo A“, die mit 10, 12,16 oder 20 Wickelpositionen aufgebaut wird, wird zur Basis der Knäuelmaschinen der neusten Generation.
Im Jahr 1989 wird einen hoch innovativen Prototyp aufgebaut, d.h. die erste Entwicklung der Knäuelmaschine “SCT.240 tipo A”, der die Art und Weise verändert, wie damals die Knäuelmaschine aufgebaut wurden: die Maschine „Tipo C“ verfügt über ein elektronisches System, das ermöglicht, in geeigneten Programmen die Parameter zu speichern, die wesentlich sind, um alle Knäuelformen und Zeichnungen zu produzieren. Alle Parameter können von Fall zu Fall abgerufen werden können. Außerdem, verfügt die Maschine „Tipo C“ über ein elektronisches Automatikgetriebe, mit dem es möglich ist, aufgrund der Typologie des Garnes sogar noch weicher und umfangreicher oder kompakter Knäuel zu produzieren.
Die Knäuelmaschine „Tipo C” stellt sich als zuverlässig heraus und die Maschine wird bis zum Jahr 2007 produziert.
In den späten 1980iger Jahren öffnet sich für CAMPANINI MACCHINE TESSILI das Auslandsmarkt und die Produktionsmenge steigt erheblich.
Im Jahr 1993 überlässt Franco Campanini das Eigentum und die Leitung des Unternehmens vollständig seinem Sohn Ivano.
Im Jahr 2002 wird in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen in Biella die Maschine Vaporada entworfen und aufgebaut. Vaporada ist eine kontinuierlich Dämpfgarnmaschine für Strickgarnen mit hoher Geschwindigkeit und neu konzipierten unabhängigen Köpfen. Danach werden die Kuchenlegermaschinen FKT4-E mit elektronischer Garnspannung, Fadensbruch- und Fadensrutschenkontrolle durch Sensoren und Geschwindigkeit bis 500 mt/min (2004).
Im Jahr 2003 entwirft und baut Ivano Campanini einen Knäuelmaschineprototyp auf, der aus der Maschine “SCT.240 Tipo C” stammt, in dem er eine bahnbrechende Elektronik benutzt: die Maschine Nexus entsteht, d.h. die neue Knäuelmaschine, die seit 2004 verkauft wird.
Im Jahr 2006 wird auf der Basis der Maschine Nexus die elektropneumatische Knäuelmaschine Vega produziert: Vega ist nicht so flexibel als Nexus aber es ist billiger und es ist für Kunden entworfen, deren technischen Verlangen begrenzt sind.
Im Jahr 2012 entwirft und baut Ivano Campanini die Maschine TRIAX EVO auf: es handelt sich um ein neues bahnbrechendes Modell von Kuchenlegermaschine, das über zwei Geräte verfügt, die eine Neuigkeit für den Markt darstellen: die pneumatische Kontrollvorrichtung der Kuchenweichheit und die elektronische Kontrollvorrichtung des Fadensüberschneidens.
Außerdem verfügt die Maschine über eine elektronische Garnspannung, Fadensbruch- und Fadensrutschenkontrolle durch Sensoren, Geschwindigkeit der Wickelflügel bis 620 mt/min und Wickelflügel in einem Metallrohr mit einem Loch von 10 mm für Garne mit sehr großem Titel (bis 0,2 Nm).
Die Kuchenlegermaschine TRIAX EVO ist entweder mit unabhängigen Köpfen oder mit gekoppelten unabhängigen Köpfen aufgebaut.
Im Jahr 2013 wird die Maschine VAPORETTI entworfen und aufgebaut: es handelt sich um eine kontinuierlich Dämpfgarnmaschine für Garne mit sehr großem Titel (bis 0,2 Nm).
Im Jahr 2014 wird die Maschine Vaporada mit einer längerer Verdampfungskammer und einem speziellem Gerät fortgebildet, das die Wechselwirkung zwischen Wärme und Dämpf kontrolliert. So ermöglicht es, ausgezeichnete Ergebnisse auch mit Garnen wie Alpaka und Baumwoll zu erzielen, die neigen dazu, Feuchtigkeit aufzunehmen.
Im März 2015 entwirft und baut Ivano Campanini die Maschine FC34-NX im Gedenken an Franco Campanini auf: es handelt sich um eine vielseitige und benutzerfreundliche Knäuelmaschine, auch wenn sie über eine fortgeschrittene Technologie verfügt. Sie ist vollautomatisch und sie ist geeignet für große Produktionsmengen.
Im Juni 2015 erwirbt CAMPANINI MACCHINE TESSILI alle Zeichnungen und das Know-How aller Maschinen und Ersatzteilen der Firma G+W of North America:
- Automatische Knäuelmaschinen
- Automatische Banderoliemaschinen
- Automatische und halbautomatische Verpackungsmaschinen für Knäuel
- Dämpfgarnmaschinen
- Maschinen für Pull Skeins
Ivano Campanini glaubt an kontinuierlich Innovation, investiert in Entwürfen und Patenten und benutzt qualitativ hochwertigen Materialien.
Seit 2016 entstehen neue Prototypen. Bald werden neue Maschinen vorgeführt: ihre außerordentliche Technolgie ermöglicht, der Strickgarnesmarkt in Aufruhr zu versetzen.
Vertrauenswürdigkeit, Professionalität und Kundendienst machen das Unternehmen CAMPANINI MACCHINE TESSILI eine italienische Realität, die von den großen Garnherstellern bekannt und ausgewählt wurde. Bis heute werden auf dem Weltmarkt fast 800 Maschinen gebaut und verkauft.